Allgemeine Infos
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Следите за новейшими тенденциями и лучшими практиками в налоговом консультировании и финансах. В наших статьях вы найдете практические советы и глубокий анализ.
Die fristgerechte Einreichung der Steuererklärung ist für Unternehmen und für Privatpersonen in Österreich nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch essenziell, um finanzielle und rechtliche Nachteile zu vermeiden. Wer seine Steuererklärung verspätet abgibt oder gar nicht einreicht, muss mit empfindlichen Sanktionen rechnen – von Verspätungszuschlägen über Zwangsstrafen bis hin zu finanzstrafrechtlichen Konsequenzen.
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hat am 14. Januar 2025 eine richtungsweisende Entscheidung getroffen: Eine Selbstanzeige bei Verstößen gegen die Meldepflicht des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes (WiEReG) bleibt auch dann strafbefreiend, wenn die Korrekturmeldung an die Registerbehörde nicht unmittelbar darauf folgt (BFG 14.1.2025, RV/7300035/2024). Diese Sichtweise widerspricht der bisherigen Auffassung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF), das eine zeitgleiche oder direkt anschließende Korrekturmeldung als erforderlich ansieht. Die Entscheidung des BFG hat bedeutende Auswirkungen auf die Praxis und die Anforderungen an die „Schadensgutmachung“.
Krankheitskosten für Kinder können für Eltern eine erhebliche finanzielle Herausforderung darstellen. Das österreichische Steuerrecht sieht jedoch vor, dass bestimmte Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen steuerlich absetzbar sind. Dadurch kann die steuerliche Belastung reduziert werden, sofern die Kosten gewisse Voraussetzungen erfüllen.
Die steuerliche Entlastung von Familien und Alleinerziehenden spielt eine zentrale Rolle im österreichischen Steuersystem. Besonders der Alleinverdienerabsetzbetrag (AVAB) und der Alleinerzieherabsetzbetrag (AEAB) stellen wichtige Unterstützungsmöglichkeiten dar, die es ermöglichen, die finanzielle Belastung in Haushalten mit Kindern zu verringern.
Familien mit mehreren Kindern stehen oft vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Der Mehrkindzuschlag ist eine gezielte staatliche Unterstützung, die speziell darauf abzielt, Familien mit mindestens drei Kindern zu entlasten und ihnen ein Stück mehr finanzielle Sicherheit zu geben.